Hier ist mit als Nächstes gemeint: im Folgenden, als nächste Handlung. Seit der Rechtschreibreform haben Sie nämlich bei der persönlichen Anrede mit dem Pronomen „du“ die Wahl zwischen Klein- und Großschreibung. -mal oder -mals als Adverb. "Als Erstes" wird groß geschrieben. Mit dem kleinen Wörtchen mal komme ich oft durcheinander. Ordnungszahladjektive sowie sinnverwandte Adjektive, zum Beispiel: Die … Am 21. Einer der größten Streitpunkte der neuen Rechtschreibung ist die Anrede. Hänschen klein: Hänschen klein / ging allein / in die weite Welt hinein. [nominative neuter] L. Uhland, Klein Roland: Frau Berta saß in der Felsenkluft, / Sie klagt ihr bitt'res Loos; Klein Roland spielt' in freier Luft; / Deß Klage war nicht groß. Oder: Am folgenden Tag wurde uns „als nächstes“ Projekt die Filmreihe gezeigt. Man kann auch auf andere Art und Weise ausdrücken, dass etwas "das Erste" ist und man schreibt es nicht immer groß. klein (comparative kleiner, superlative am kleinsten) small, little, tiny. Wenn's nach der (noch) aktuellen RSRS geht, schon; aber schau dir mal diesen Quatsch an: «§57 Wörter anderer Wortarten schreibt man groß, wenn sie als Substantive gebraucht werden (= Substantivierungen). Aus meiner Sicht ist es ein Nomen und daher großzuschreiben. Ein Erkennungsmerkmal ist, dass vor dem Wort -mal ein Wort ohne Endung steht.. Beispiel: Ich habe jetzt drei mal einen Tanzkurs besucht. Allerdings ist hier durchaus Fingerspitzengefühl gefragt. Aber "Als Erstes" wird auf jeden Fall groß geschrieben. Wann schreibt man es zusammen, wann getrennt? Als erstes als letztes groß oder kleinschreibung als erstes / als Erstes Neue Rechtschreibung - korrekturen . als erstes / als Erstes. März 1979 wurde "Im Neubaugebiet Groß-Klein ... die erste Platte gesetzt" Bis 1983 entstand als letztes von fünf Wohngebieten im Rostocker Nordwesten im Zuge des Wohnungsbauprogramms der DDR die Großwohnsiedlung Groß Klein in Plattenbauweise mit … Wird -mal oder -mals als Adverb benutzt, schreibt man zusammen und klein. Begründung Man schreibt "unter" klein, weil das eine Präposition ist. Im Augenblick sind meine Frau und ich uneins, ob "Musizieren" in folgendem Satz groß- oder kleingeschrieben werden muss. ) oder unbestimmten Zahlwort (ein paar, genug, viel, wenig ...), die sich auf das substantivierte Wort beziehen; b) an einem vorangestellten adjektivischen Attribut oder einem nachgestellten Attribut, das sich auf das substantivierte Wort bezieht; c) an ihrer Funktion als kasusbestimmtes Satzglied oder kasusbestimmtes Attribut. Richtig ist "unter Umständen", getrennt.. Man kann das leicht merken, weil die Abkürzung u. U. ist. "Umstände" (die Mehrzahl vom Umstand), schreibt man groß, weil das ein Substantiv ist. See also: gross, grob, Gross, grób, and Groß

2020 A